Pfändungsschutzkonto bietet Pfändungsschutz für Schuldner

Ein Pfändungsschutzkonto bietet im Verbraucherinsolvenzverfahren Pfändungsschutz und ermöglicht dem Schuldner im Falle einer Pfändung die Sicherheit, um über seinen pfändungsfreien Betrag verfügen zu können. Somit sind Schuldner die immer wieder von Kontopfändungen bedroht sind, weil auch innerhalb der Verbraucherinsolvenz ein kleiner Teil der Gläubigerseite auf das erwirtschaftete Arbeitseinkommen oder auf die angesparten Rentenbeiträge zuzugreifen versucht, durch das neue P-Konto geschützt …

Besserer Pfändungsschutz mittels Pfändungsschutzkonto!

Pfändungsschutzkonto © Stefan Redel (Fotolia)

Vor allem seit der Einführung am 01.07.2010 sorgt das Pfändungsschutzkonto, das unter dem Namen P-Konto besser bekannt sein dürfte, für viel Aufsehen. Besonders Schuldner, die regelmäßig von Kontopfändungen betrof- fen waren, können sich durch ein Pfändungsschutzkonto eine Menge Aufwand sparen und auch die Banken selbst profitieren von der einfacheren Verwaltung solcher P-Konten. Beim Pfändungsschutzkonto handelt es sich um ein ganz normales Girokonto, auf dem Gelder eingehen und von dem Schulden beglichen werden können. Jedes bestehende Girokonto kann durch einen Antrag bei der Bank gemäß § 850 k Abs. 7 ZPO, in ein Pfändungsschutzkonto umgewandelt werden. Nur neue Konten müssen nicht automatisch von der Bank als Pfändungsschutzkonto eröffnet werden. Die Kosten für das Pfändungsschutzkonto sollten nicht höher liegen, als bei einem normalen Girokonto, zumal die Banken auch weniger Aufwand mit der Verwaltung bestehender Pfändungen haben.

Beim Pfändungsschutzkonto ist sofort ein Selbstbehalt, der für einen Single ohne Unterhaltsverpflichtungen derzeit bei 1.029,99 Euro pro Monat liegt, enthalten. Für Schuldner heißt das, dass gepfändete Konto kann trotz der Pfändung weiter genutzt werden. Es ist keine gerichtliche Ent- scheidung mehr notwendig, um über das P-Konto verfügen zu können und eingegangene Sozialleistungen müssen nicht mehr binnen sieben Tagen vom Konto abgehoben werden, um sie vor der Kontopfändung zu schützen. Sollte der Kontoinhaber auch noch Unterhaltsverpflichtungen Dritten gegenüber haben, so kann der Pfändungsschutz auf dem Pfändungsschutzkonto auf Antrag und durch Vorlage ent- sprechender Belege, dem Kontoinhaber vom Kontoinstitut erhöht werden. Für die Erhöhung des Basisschutzes beim Pfändungsschutzkonto ist es allerdings notwendig, gemäß § 850 k Abs. 5 ZPO, entsprechende Belege bei der Bank einzureichen. Gleiches gilt, wenn der Kontoinhaber auf seinem P-Konto etwa Gelder für dritte Personen entgegen nimmt.

Ebenfalls wird das Pfändungsschutzkonto durch eine be- stehende Pfändung nicht automatisch blockiert, sondern über den Basisbetrag von 1.029,99 Euro kann immer frei verfügt werden. So können Miete, Strom, Telefon und Co. durch Daueraufträge, Lastschriften oder Überweisungen weiterhin beglichen werden. Das erleichtert den Umgang mit diesem Girokonto doch deutlich, da so sämtliche Zahlungen bargeldlos abgewickelt werden können und Schuldner oder Schuldnerinnen sich entsprechend die Kosten für Überweisungen von Bareinzahlungen sparen können. Wahrscheinlich könnte grundsätzlich auf dem Pfändungsschutzkonto auch ein Überziehungskredit eingerichtet werden, es ist allerdings davon auszugehen, dass die Banken hierbei nicht mit spielen werden. Denn für die Bankinstitute droht die Gefahr, das sie ein überzogenes P-Konto nicht wieder ausgleichen können, da ja ein Konto Pfändungsschutz besteht.

Abschließend sei noch erwähnt, dass an die SCHUFA Holding AG gemäß § 850k Abs. 8 ZPO die Führung eines Pfändungsschutzkontos ebenfalls übermittelt werden muss, dies dient dazu, dass abgeglichen werden kann, ob pro Person tatsächlich nur ein Pfändungsschutzkonto geführt wird. Denn jede Person darf nur ein einziges Pfändungsschutzkonto führen. Hat der Schuldner schon ein P-Konto bei einem Finanzdienstleister eingerichtet, so ist ein Pfändungsschutz gemäß § 55 Abs. 5 SGB I und § 76a Abs. 5 EStG2 auf ein weiteres Pfändungsschutzkonto nicht mehr möglich.

Weitere geldwerte Insolvenz Tipps im Insolvenz Ratgeber finden...
Sie benötigen noch mehr geldwerte Ratschläge zu insolvenzrechtlichen Themen? Na dann stöbern Sie in unserem Insolvenz Ratgeber doch auch gleich noch durch folgende geldwerte Insolvenz Tipps...

Mehr Selbstbehalt seit 2011 durch neue Pfändungstabelle Mehr Selbstbehalt seit 2011 durch neue Pfändungstabelle

Bei einer Insolvenz wird der notwendige Selbstbehalt für Schuldner (Eigenbedarf) in der Pfändungstabelle gemäß § 850c ZPO festgelegt und bietet allen Schuldnern in Form von Pfändungsfreigrenzen die Sicherheit, das Schuldner welche von Lohnpfändungen betroffen sind, über einen pfändungsfreien Geldbetrag in der Insolvenzzeit verfügen können. Im Rahmen der Pfändungsfreigrenzenverordnung...

Factoring bietet dem Liquiditätsmanagement mehr Liquidität Factoring bietet dem Liquiditätsmanagement mehr Liquidität

Die sinkende Zahlungsmoral wie auch das lange Warten auf ausstehende Rechnungen und die dadurch entstehenden offenen bzw. fehlenden Liquiditätsmittel, welche meist durch den Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr in Form einer Verschleppung von Zahlungszielen entstehen, führen die betroffenen Mittelständler oft an den Rand einer Unternehmensinsolvenz. In diesen Liquiditätskrisen...

Schlechtes Forderungsmanagement kann Insolvenz auslösen Schlechtes Forderungsmanagement kann Insolvenz auslösen

Bei hohem Umlaufvermögen durch offene Forderungen mit Zahlungskonditionen von mehr als 30 Tage oder bei Forderungsausfälle durch verspätete Zahlungseingänge der Kundenrechnungen, ist meist ein schlechtes Forderungsmanagement der häufigste Grund, welcher zu einer vorübergehenden Unternehmenskrise und damit zu einer Insolvenz führen kann. Durch das unzureichende Forderungsmanagement,...

Wie funktioniert das Verbraucherinsolvenzverfahren Wie funktioniert das Verbraucherinsolvenzverfahren

Das Verbraucherinsolvenzverfahren bietet allen überschuldeten Menschen eine reelle Chance auf einen wirtschaftlichen Neuanfang, wobei sich die Verbraucherinsolvenz in drei lange Verfahrensstufen gliedert, die als außergerichtlicher Einigungsversuch sowie gerichtliche Schuldenbereinigung und als die sechsjährige Wohlverhaltensphase bezeichnet werden und von allen Verbrauchern...

Drittschuldnererklärung verpflichtet Drittschuldner zur Zahlung Drittschuldnererklärung verpflichtet Drittschuldner zur Zahlung

Eine Drittschuldnererklärung verpflichtet Drittschuldner laut § 840 ZPO zur Zahlung der Schuldnerverbindlichkeiten, wenn der Drittschuldner z.B. das Arbeitseinkommen, das Bankkonto oder gar einen Dispositionskredit für den Schuldner verwaltet. In der Erklärung müssen Drittschuldner auf Verlangen des Gläubigers erklären, ob vom Schuldner her Gläubigerforderungen z.B. auf...

Die Sicherung vom Existenzminimum im Insolvenzverfahren Die Sicherung vom Existenzminimum im Insolvenzverfahren

Das Insolvenzgericht hat im Rahmen seiner Aufsichtspflicht in einer Regelinsolvenz nach § 58 der InsO, das rechtlich geschützte Existenzminimum im Insolvenzverfahren sicherzustellen, so dass Schuldner entsprechend dem gesetzgeberischen Willen nach § 278 der InsO, die Mittel zur Lebensführung für den unerlässlichen Lebensunterhalt im Regelinsolvenzverfahren immer aus der Insolvenzmasse...

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>