Das Finanzamt mittels Vollstreckungsaufschub abwehren

Wenn durch offene Steuerforderungen beim Finanzamt ein Liquiditätsengpass droht, der den Firmeninhaber an den Rand einer Regelinsolvenz bringt oder drängt, sollte bei dem zuständigen Finanzamt ein Vollstreckungsaufschub (Zahlungsaufschub) gegen die verhängte Vollstreckungsmaßnahme angestrebt werden, denn die Finanzämter können die Vollstreckung im Einzelfall und nach Ermessen auch einstweilen einstellen oder beschränken und sogar das Vollstreckungsverfahren (Pfändungsmaßnahme) aufheben, wenn die Vollstreckung nach § 258 AO für den Vollstreckungsschuldner unbillig ist …

Beim Finanzamt ein Zahlungsaufschub mittels Vollstreckungsaufschub anstreben

Steuerbescheid vom Finanzamt © MH (Fotolia)

Der Vollstreckungsaufschub nach § 258 AO ist eine gute Möglichkeit, beim Finanzamt einen Zahlungsaufschub zu erbitten. Er ist einfacher durchzusetzen, als eine Stundung nach § 4a InsO. Die Stundung kann nur dann gewährt werden, wenn es keine Möglichkeit mehr gibt, die fälligen Steuern zum Fälligkeitstermin zu zahlen, wenn dies also auch durch Kreditaufnahme oder durch Veräußerung von Vermögensgegenständen nicht mehr möglich ist. Bei einem Vollstreckungsaufschub nach § 258 AO hingegen muss lediglich eine unbillige Härte vorliegen. Diese unbillige Härte liegt vor, wenn durch kurzes Abwarten, welches in der Regel zwischen vier und zwölf Monaten liegt, eine Aufgabe des Betriebes bezw.der Selbstständigkeit vermieden werden kann. Auch kann der Vollstreckungsaufschub sinnvoll sein und von den Finanzämtern gewährt werden, wenn es sich um nachträgliche Steuerzahlungen handelt, die aus Vorjahren resultieren, aber erst bei einer aktuellen Betriebsprüfung festgestellt und gefordert wurden.

Besonders bei hohen Außenständen oder Forderungs- ausfällen kann ein Vollstreckungsaufschub sehr sinnvoll sein. Wichtig ist aber dass Freiberufler, Selbständige oder Unternehmer sich nicht nur auf die allgemein angespannte wirtschaftliche Lage beziehen, wenn sie beim Finanzamt einen Vollstreckungsaufschub beantragen. Sie müssen dem Finanzamt konkret nachweisen, dass sie derzeit aufgrund von Umsatzeinbrüchen oder Forderungsausfällen nicht bezahlen können und sie die Umsatzeinbrüche oder die Forderungsausfälle auch nicht selbst verursacht haben. Auch sollte erst einmal mit anderen Mitteln versucht werden, sich Entlastung zu verschaffen. So kann bei verringerten Umsätzen die Gewerbesteuervorauszahlung und die Einkommenssteuervorauszahlung gesenkt werden. Wichtig ist jedoch: Sobald sich die alte Geschäftslage wieder verbessert hat und eine Regelinsolvenz abgewendet wurde, muss das Finanzamt über die nicht mehr vorhandene Zahlungsunfähigkeit informiert werden und die Vorauszahlungen für die Gewerbesteuer wie auch für die Einkommenssteuer natürlich unbedingt wieder erhöht werden.

Insolvenz Beratung zur Regelinsolvenz

Außerdem können und sollten Unternehmer bei einer drohenden Zahlungsunfähigkeit von sich aus auf das Finanzamt zugehen. Sollte ein Vollstreckungsaufschub nicht in Frage kommen, kann der Unternehmer eine Ratenzahlung anbieten. Darauf lassen sich fast alle Finanzämter ein, da sie lieber einen Teil ihrer Geldforderungen sofort erhalten, als sämtliche Forderungen abschreiben zu müssen. Jedoch kann es sein, dass das Finanzamt für die Ratenzahlung eine Sicherheit verlangt. Schwierig ist es hingegen, den Erlass von Steuerschulden nach § 227 AO im Regelinsolvenzverfahren durchzusetzen. Das ist meist nur in Verbin- dung mit einem Vergleich, bei dem auch andere Gläubiger auf einen Teil ihrer Insolvenzforderungen verzichten, möglich. Doch Aufgrund des komplexen Verfahrens für einen Erlass von Steuerschulden, ist es immer sinnvoll, sich professionellen Rat bei einer anwaltlichen Insolvenzberatung zu holen.

Weitere geldwerte Insolvenz Tipps im Insolvenz Ratgeber finden...
Sie benötigen noch mehr geldwerte Ratschläge zu insolvenzrechtlichen Themen? Na dann stöbern Sie in unserem Insolvenz Ratgeber doch auch gleich noch durch folgende geldwerte Insolvenz Tipps...

Die Pfändungsfreigrenze zur Sicherung der Existenz anheben Die Pfändungsfreigrenze zur Sicherung der Existenz anheben

Wenn das Einkommen innerhalb einer Verbraucherinsolvenz gepfändet wird und der verbleibende Betrag nicht die Kosten für den notwendigen Lebensunterhalt deckt, kann das zuständige Amtsgericht im Auftrag des Schuldners prüfen, ob die Höhe vom Pfändungsbetrag durch eine gerichtliche Anhebung der Pfändungsfreigrenze reduziert werden kann. Zeigt sich durch die neue Bedarfsberechnung...

Stundung der Insolvenzverfahren Kosten nach § 4a der InsO Stundung der Insolvenzverfahren Kosten nach § 4a der InsO

Die Stundung der Insolvenzverfahren Kosten nach § 4a der InsO können insbesondere mittellose Schuldner anstreben, welche über kein ausreichendes Vermögen verfügen oder deren Geldvermögen nicht annähernd ausreichen wird, um die Kostennote vom Insolvenzverfahren mit eigenen Finanzmitteln zu bestreiten. Sollten keine eigenen Vermögenswerte vorhanden sein, können die Schuldner...

Risiken und Haftbarkeit bei der Insolvenzverschleppung Risiken und Haftbarkeit bei der Insolvenzverschleppung

Die Insolvenzverschleppung zählt zu den sogenannten Bankrott Straftaten und die mit einer verschleppten Insolvenz verbundenen Haftungsrisiken werden von sehr vielen Firmeninhabern oft unterschätzt. In Deutschland muss jeder Firmeninhaber jederzeit die im Geschäftsverkehr erforderliche Sorgfalt wahren und hat gemäß § 15a der InsO die Verpflichtung, sich ständig über das wirtschaftliche...

Bei drohender Insolvenz ist eine gute Beratung wichtig Bei drohender Insolvenz ist eine gute Beratung wichtig

Bei einer drohenden Insolvenz, egal ob es sich dabei um eine Verbraucherinsolvenz für Privatpersonen oder eine Regelinsolvenz für Selbstständige und Freiberufler handelt, ist die Beratung immer der erste Schritt und das wichtigste Instrument, um geeignete Maßnahmen zum Abwenden der existenzbedrohenden Situation ergreifen zu können. Selbst wenn eine Unternehmensinsolvenz schon...

Die Insolvenz durch Abweisung mangels Masse verhindern Die Insolvenz durch Abweisung mangels Masse verhindern

Eine Insolvenz kann durch Abweisung mangels Masse nach § 26 der InsO versagt werden, dabei weist das Insolvenzgericht den Antrag eines Schuldners oder den Antrag eines Gläubigers auf die Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens ab, wobei diese Eventualität der Insolvenzabweisung immer dann eintritt, wenn das Gericht die Eröffnung vom Regelinsolvenzverfahren verweigert, weil...

Ein guter Liquiditätsplan schützt vor Liquiditätskrisen Ein guter Liquiditätsplan schützt vor Liquiditätskrisen

Ein flexibles Liquiditätsmanagement setzt zwingend einen sehr guten Liquiditätsplan voraus, welcher die Firmen vor Liquiditätskrisen schützt und zur Sicherung des finanziellen Gleichgewichts beiträgt, denn nicht wenige Selbstständige, Freiberufler wie auch Firmeninhaber verlieren immer öfter den Überblick über die eigenen Liquiditätsreserven und geraten dadurch in eine...

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>