Mit einem Insolvenzplanverfahren das Unternehmen retten

Damit für Unternehmer eine Unternehmenssanierung überhaupt möglich wird, bietet § 217 der InsO eine privatautonome Gestaltungsmöglichkeit, insolvente Unternehmen mittels Insolvenzplanverfahren zu retten oder zu sanieren, denn der Insolvenzplan kann ein wirksames Mittel zur Sanierung von maroden Unternehmensstrukturen sein, da die Befriedigung der Gläubiger wie auch die Verwertung der Insolvenzmasse und deren Verteilung im Insolvenzplanverfahren gemäß §§ 217-269 der InsO, abweichend von den Vorschriften der Insolvenzordnung geregelt werden können …

Das Insolvenzplanverfahren mit dem Insolvenzplan

Insolvenzplanverfahren © Johnny Lye (Fotolia)

Das Insolvenzplanverfahren wird in aller Regel selten in Anspruch genommen, obwohl es eine Chance auf eine Sanierung und damit eine Rettung des Unternehmens bietet. Doch ist diese Art der Unternehmenssanierung kein einfacher Weg. Zunächst einmal muss die aktuelle Lage des betroffenen Unternehmens genau beurteilt werden. Denn hier gilt, dass nur ein Unternehmen, dem die Zukunft Chancen bietet, überhaupt mittels eines Insolvenzplanverfahrens gerettet werden darf. Deshalb muss der Insolvenzverwalter für den Insolvenzplan die aktuelle Aufstellung des Unternehmens genau analysieren, ebenso wie Chancen und Risiken am Markt. Daraus erstellt er den Insolvenzplan, der den Gläubigern auf der Gläubigerversammlung vorgestellt wird. Der Gläubigerausschuss entscheidet anschließend, ob das Unternehmen fortgeführt oder durch ein langatmiges und nervenaufreibendes Insolvenzverfahren zerschlagen werden soll.

Das Insolvenzplanverfahren bietet den Gläubigern viele Vorteile: So verzichten sie bereitwillig auf einen Teil ihrer Forderungen. Beim Insolvenzplanverfahren erfolgt dafür die Barauszahlung der deutlich höheren Insolvenzquoten bereits schon nach etwa sechs Monaten und nicht erst nach mehreren Jahren, wie in einem Regelinsolvenzverfahren. Zudem besteht die Möglichkeit, durch den Verzicht auf Teile der Forderungen das Unternehmen so zu sanieren, dass bisher gute Geschäftskontakte auch in Zukunft weiter geführt werden können. Das Insolvenzplanverfahren hat jedoch nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn Gläubiger sowie Banken und Mitarbeiter gleichermaßen am Fortbestand des Unternehmens interessiert sind. Auf Seite der Gläubiger bedeutet dies, auf einen Teil der Forderungen zu verzichten, gleiches gilt für Banken. Arbeitnehmer tragen im Insolvenzplanverfahren zur Rettung des Unternehmens bei, indem sie auf Lohnanteile verzichten oder mit geringeren Gehältern einverstanden sind.

Der Insolvenzplan, der in den §§ 217-269 der InsO geregelt wird, muss ferner von den Gläubigern akzeptiert werden. Andernfalls wird das Unternehmen nicht gerettet sondern liquidiert. Voraussetzung zur Durchführung ist die Frage, ob das Unternehmen danach noch Chancen am Markt hat, ob die Geschäftsleitung noch vertrauenswürdig ist und ob die Mitarbeiter des Unternehmens auch motiviert sind. Wenn allerdings der Insolvenzplan akzeptiert wurde, bedeutet das oft auch massive Einschnitte in der Firma. Betriebsteile werden oftmals geschlossen, Mitarbeiter werden entlassen. Zudem müssen starke Einsparungen vorgenommen werden, um den Betrieb langfristig wieder zum Erfolg führen zu können. Das bedeutet einen Verzicht für alle Beteiligten, aber ebenso die Hoffnung auf eine positive Zukunft, denn durch die Regelung über den Insolvenzplan soll den beteiligten Personen, den Schuldner wie auch den Gläubigern, eine tragfähige Grundlage für eine privatautonome Gestaltungen eröffnet werden.

Trotz der vielen Vorteile des Insolvenzplanverfahrens, wie dem, dass die Inhaber der Unternehmen damit die Chance erhalten, ihre berufliche Zukunft aufrecht zu erhalten, wird es derzeit nur selten genutzt. Die deutschen Industrie- und Handelskammern sehen den Grund dafür darin, dass das Insolvenzplanverfahren für die meisten Unternehmen noch zu unattraktiv sei. Außerdem seien die Anforderungen sehr hoch und der Weg zu einem wieder gestärkten Unternehmen steinig. Man sucht derzeit nach Möglichkeiten, das Verfahren zu verbessern. Ein Vorschlag besteht darin, dass die Gläubiger zukünftig Einfluss auf die Auswahl des Insolvenzverwalters nehmen könnten.

Weitere geldwerte Insolvenz Tipps im Insolvenz Ratgeber finden...
Sie benötigen noch mehr geldwerte Ratschläge zu insolvenzrechtlichen Themen? Na dann stöbern Sie in unserem Insolvenz Ratgeber doch auch gleich noch durch folgende geldwerte Insolvenz Tipps...

Bei drohender Insolvenz ist eine gute Beratung wichtig Bei drohender Insolvenz ist eine gute Beratung wichtig

Bei einer drohenden Insolvenz, egal ob es sich dabei um eine Verbraucherinsolvenz für Privatpersonen oder eine Regelinsolvenz für Selbstständige und Freiberufler handelt, ist die Beratung immer der erste Schritt und das wichtigste Instrument, um geeignete Maßnahmen zum Abwenden der existenzbedrohenden Situation ergreifen zu können. Selbst wenn eine Unternehmensinsolvenz schon...

Die Insolvenz muss nicht das Ende der Firma bedeuten Die Insolvenz muss nicht das Ende der Firma bedeuten

Mit der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplanverfahren stellt das Insolvenzrecht allen insolventen Firmeninhabern einige gute Sanierungsinstrumente zur Verfügung, mit denen innerhalb einer Regelinsolvenz auch eine Unternehmenssanierung möglich wird, weshalb auch eine eingeleitete Insolvenz nicht immer zwangsläufig das Ende der Firma bedeuten muss, sondern in der Regel als Sanierungsprozess...

Voraussetzungen zur Erteilung der Restschuldbefreiung Voraussetzungen zur Erteilung der Restschuldbefreiung

Die Erteilung der Restschuldbefreiung im Sinne von § 286 der InsO erfolgt immer durch das Insolvenzgericht und ist an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft. Der zu erteilende Schuldenerlass ist das Ziel des Restschuldbefreiungsverfahrens und kann sowohl durch ein Regelinsolvenz- als auch durch ein Verbraucherinsolvenzverfahren erreicht werden, wobei es bei einem Insolvenzplanverfahren...

Mit einer Eigenverwaltung durch die Unternehmensinsolvenz Mit einer Eigenverwaltung durch die Unternehmensinsolvenz

Innerhalb einer Unternehmensinsolvenz stellt die Unternehmenssanierung durch eine Eigenverwaltung eine Besonderheit im Insolvenzverfahren dar, welche es insolventen Unternehmern ermöglicht, das die Verwaltungsrechte sowie die Verfügungsrechte in der Insolvenz vom Unternehmer selber ausgeübt werden, wobei die Insolvenzordnung dem Unternehmer mit der sogenannten Eigenverwaltung...

Die Insolvenz durch Abweisung mangels Masse verhindern Die Insolvenz durch Abweisung mangels Masse verhindern

Eine Insolvenz kann durch Abweisung mangels Masse nach § 26 der InsO versagt werden, dabei weist das Insolvenzgericht den Antrag eines Schuldners oder den Antrag eines Gläubigers auf die Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens ab, wobei diese Eventualität der Insolvenzabweisung immer dann eintritt, wenn das Gericht die Eröffnung vom Regelinsolvenzverfahren verweigert, weil...

Der richtige Ablauf von einem Regelinsolvenzverfahren Der richtige Ablauf von einem Regelinsolvenzverfahren

Die Regelinsolvenz bietet mit dem Regelinsolvenzverfahren allen Gläubigern wie auch allen Schuldnern die Möglichkeit zur Liquidation oder zur Sanierung eines insolventen Unternehmens. Der richtige Ablauf vom Insolvenzverfahren wird dabei maßgeblich von den Eröffnungsvoraussetzungen, der Insolvenzantragstellung wie auch von der Forderungstabelle und dem Masseverzeichnis beeinflusst,...

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>