Zur Liquidität als Alternative einen Kredit nutzen

Wer als Unternehmer zur Sicherung der Liquidität schon einmal einen Kredit genutzt hat, kennt die Situation gerade nicht liquide zu sein und trotzdem einen kurzfristigen finanziellen Engpass überbrücken zu müssen. Vor allem in kleinen Firmen kann es schnell passieren, dass bei der Liquiditätsplanung wichtige Rücklagen vernachlässigt oder nicht angespart werden. Der daraus entstehende Liquiditätsengpass kann diese Firmen schnell in unliebsame Liquiditätsschwierigkeiten bringen, wobei ein seriöser Kredit diese Finanzierungslücken schnell und unbürokratisch überbrücken kann …

Bei Liquiditätsengpass die Liquidität mittels Kredit sichern!

Liquiditätsplanung © Parazit (Fotolia)

Allerdings kann der Kredit nicht die Lösung für langfristig fehlerhafte Unternehmensplanungen sein. Es sollte immer zunächst auf andere Art und Weise versucht werden, den Liquiditätsengpass zu überbrücken. Mögliche denkbare Maßnahmen hierfür wären die Gewinnung neuer Inves- toren oder neuer Geschäftspartner. Auch die Aufnahme weiterer Gesellschafter in das Unternehmen oder eine Privateinlage seitens der bestehenden Gesellschafter, kann einen kurzfristigen Liquiditätsengpass überbrücken. Wichtig ist, dass zunächst versucht wird, dieses Problem mit eigenem Kapital in den Griff zu bekommen. Fremdkapital, wie ein Kredit oder ein Darlehen, birgt immer gewisse Gefahren in sich und sollte deshalb nicht allzu schnell aufgenommen werden. Ebenfalls kann es bereits helfen, den leidigen Liquiditätsengpass dadurch zu überbrücken, dass ein verbessertes Mahnwesen eingeführt wird. Denn die meisten Probleme mit der Liquidität entstehen durch verspätete Kundenzahlungen. Hierbei kann dies ausgemerzt werden, indem frühzeitig und intensiv gemahnt wird. Auch persönliche Gespräche mit den Kunden kommen hierbei in Frage.

Die Liquidität des Unternehmens ist planbar. Hierfür sollten sich insbesondere kleine Firmen einen entsprechenden Liquiditätsplan anlegen. Ein bestimmter Geldbetrag der Einnahmen und Gewinne sollte stets zur Seite gelegt werden. Solche Rücklagen können in Krisensituationen wunderbar helfen. Sie stellen auch mögliche Anzahlungen für größere Investitionen dar. Als Eigenkapital bei der Aufnahme von Krediten ist eine solche Reserve ebenso hilfreich, wie als Rücklage für unerwartete Forderungen. So zeigt die Erfahrung, dass spätestens zwei bis drei Jahre nach der Gründung mit einer hohen Steuernachzahlung zu rechnen ist und bevor bei den Finanzbehörden ein Antrag auf Vollstreckungsaufschub gestellt werden muss, sollten diese Steuernachzahlungen durch entsprechende Rücklagen möglichst weitgehend abgesichert werden. Weiterhin kann die Liquidität durch verkürzte Zahlungsziele, insbesondere für Neukunden verbessert werden. Die Zahlung per Vorkasse hat sich bei Neukunden beispielsweise bestens bewährt, da sie es ermöglicht, erst einmal Vertrauen in einer Geschäftsbeziehung aufzubauen.

Wenn alle diese Maßnahmen aber nicht oder nicht schnell genug greifen, sind unbürokratische Darlehen oder auch seriöse Onlinekredite von einem Bankhaus oft die einzige Möglichkeit, um den finanziellen Engpass zu überwinden. Hier kann es sinnvoll sein, sich nach Fördermöglichkeiten zu erkundigen, welche es vielfach von der KfW Förderbank gibt. Aber auch Kredite von Lieferanten, etwa in Form von kurzen Zahlungsaufschüben, können die Liquidität sichern. Gleiches gilt bei Ratenzahlungen, welche unter Umständen vereinbart werden können. Nicht zuletzt ist zu beachten, dass alle Banken durch die Vergabe von Darlehen immer nur Geld verdienen wollen. Je schlechter die Bonität eines Unternehmens, desto höher ist das Risiko für die Bank, dass das Unternehmen kurz vor einen Insolvenzplanverfahren steht. Und dieses Risiko lässt sich die Bank durch hohe Zinsen entsprechend bezahlen. Insofern stellt ein Darlehen oder ein seriöser Kredit immer eine finanzielle Belastung für das Unternehmen dar und sollte nur in Notsituationen genutzt werden.

Zusätzlich verlangen die Banken oft hohe Sicherheiten, wie die Abtretung von Forderungen oder aber Maschinen und Anlagen. Können diese Sicherheiten nicht gewährt werden, werden auch keine Kredite oder Darlehen vergeben. Dadurch befindet sich die Bank jedoch auch in der Lage, über das Wohl und ebenso über das Weh des Unternehmens zu entscheiden. Wer sich als Unternehmer nicht in diese ungünstige Verhandlungsposition begeben will, sollte deshalb versuchen, Zahlungsschwierigkeiten zunächst mit eigenen Mitteln zu beheben, so wie es oben bereits erwähnt wurde. Eventuell kann auch ein Unternehmensberater von einer professionellen Unternehmensberatung hilfreich bei der Lösung von unliebsamen Liquiditätsschwierigkeiten helfen und dem Unternehmen zur Seite stehen.

Weitere geldwerte Insolvenz Tipps im Insolvenz Ratgeber finden...
Sie benötigen noch mehr geldwerte Ratschläge zu insolvenzrechtlichen Themen? Na dann stöbern Sie in unserem Insolvenz Ratgeber doch auch gleich noch durch folgende geldwerte Insolvenz Tipps...

Ein guter Liquiditätsplan schützt vor Liquiditätskrisen Ein guter Liquiditätsplan schützt vor Liquiditätskrisen

Ein flexibles Liquiditätsmanagement setzt zwingend einen sehr guten Liquiditätsplan voraus, welcher die Firmen vor Liquiditätskrisen schützt und zur Sicherung des finanziellen Gleichgewichts beiträgt, denn nicht wenige Selbstständige, Freiberufler wie auch Firmeninhaber verlieren immer öfter den Überblick über die eigenen Liquiditätsreserven und geraten dadurch in eine...

Schlechtes Forderungsmanagement kann Insolvenz auslösen Schlechtes Forderungsmanagement kann Insolvenz auslösen

Bei hohem Umlaufvermögen durch offene Forderungen mit Zahlungskonditionen von mehr als 30 Tage oder bei Forderungsausfälle durch verspätete Zahlungseingänge der Kundenrechnungen, ist meist ein schlechtes Forderungsmanagement der häufigste Grund, welcher zu einer vorübergehenden Unternehmenskrise und damit zu einer Insolvenz führen kann. Durch das unzureichende Forderungsmanagement,...

Eine Restschuldbefreiung ist auch bei Regelinsolvenz möglich Eine Restschuldbefreiung ist auch bei Regelinsolvenz möglich

Die Insolvenzordnung sieht vor, dass beschuldete Personen über eine Regelinsolvenz in den Genuss einer Restschuldbefreiung (§ 286 InsO) kommen können, wobei das Regelinsolvenzverfahren insbesondere für Gewerbetreibende, Einzelunternehmer oder Freiberufler gilt und diesen Personenkreis die Möglichkeit bietet, unabhängig davon welche selbstständige Tätigkeit sie ausüben oder...

Eine Unternehmensberatung zur Insolvenzvorbeugung nutzen Eine Unternehmensberatung zur Insolvenzvorbeugung nutzen

Die große Angst vor einer Insolvenz, die oft genug dazu führt, dass Unternehmen interne Probleme zu lange ignorieren, öffnet mittlerweile vielen dieser Unternehmer die Augen und lässt sie über das Thema Insolvenzvorbeugung nachdenken, wobei sich dabei immer mehr Firmeninhaber von spezialisierten Unternehmensberatungen helfen lassen, denn die Manager von guten Unternehmensberatungen...

Wie funktioniert das Verbraucherinsolvenzverfahren Wie funktioniert das Verbraucherinsolvenzverfahren

Das Verbraucherinsolvenzverfahren bietet allen überschuldeten Menschen eine reelle Chance auf einen wirtschaftlichen Neuanfang, wobei sich die Verbraucherinsolvenz in drei lange Verfahrensstufen gliedert, die als außergerichtlicher Einigungsversuch sowie gerichtliche Schuldenbereinigung und als die sechsjährige Wohlverhaltensphase bezeichnet werden und von allen Verbrauchern...

Bei drohender Insolvenz ist eine gute Beratung wichtig Bei drohender Insolvenz ist eine gute Beratung wichtig

Bei einer drohenden Insolvenz, egal ob es sich dabei um eine Verbraucherinsolvenz für Privatpersonen oder eine Regelinsolvenz für Selbstständige und Freiberufler handelt, ist die Beratung immer der erste Schritt und das wichtigste Instrument, um geeignete Maßnahmen zum Abwenden der existenzbedrohenden Situation ergreifen zu können. Selbst wenn eine Unternehmensinsolvenz schon...

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>