Die Pfändungsfreigrenzen der Pfändungstabelle entnehmen

Den monatlichen Pfändungsfreibetrag für Arbeitseinkommen bzw. Sozialeinkommen können Schuldner der Pfändungstabelle entnehmen, in welcher die Grundfreibeträge für die Jahre 2011, 2012 und 2013 in Form von grundsätzliche Pfändungsfreigrenzen gemäß § 32a Abs. 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz festgesetzt sind, wobei der aktuelle steuerliche Grundfreibetrag aus der Pfändungstabelle sicherstellen soll, dass dem Schuldner genug Geld zum Leben verbleibt, weshalb der Gesetzgeber die für Gläubiger unpfändbaren Geldmittel durch die Pfändungsfreigrenzen regelt und nach § 850c Abs. 2a ZPO alle zwei Jahre neu an die Lebenshaltungskosten anpasst …

Die Pfändungstabelle mit den Pfändungsfreigrenzen

Pfändungstabelle © Heidrun Lutz (Fotolia)

Die Pfändungstabelle ist deshalb sinnvoll für beide Parteien, da sie genau Aufschluss darüber gibt, welchen Betrag des Einkommens der Schuldner behalten darf. Die Pfändungstabelle zeigt durch die Pfändungsfreigrenze auf, wie hoch der Selbstbehalt des Schuldners ist, immer in Abhängigkeit von dessen Unterhaltsverpflichtungen. Das bedeutet genau, bestehen Verpflichtungen zur Zahlung von Unterhalt an Kinder oder Ex-Ehepartner, so müssen diese berücksichtigt werden. Bei Pfändungen kann nicht in den Unterhaltsanspruch von Dritten hinein gepfändet werden. Darüber hinaus steht dem Schuldner selbst ein monatlicher Selbstbehalt zu, der eine bestimmte Grenze nicht unterschreiten darf. Schuldner sollten deshalb unbedingt einen Blick in die Pfändungsfreigrenzen der Pfändungstabelle werfen, denn nur die Pfändungstabelle gibt Aufschluss darüber, welcher Teil des Nettoeinkommens von den Gläubigern gepfändet werden kann.

In der deutschen Pfändungstabelle werden die verschiedene Nettoeinkommen aufgelistet und wie hoch der Pfänd- ungsbetrag bei diesen Einkommen maximal ausfallen kann. Für Gläubiger bringt die Pfändungstabelle allerdings nur dann Aufschluss, wenn sie die Einkommen des Schuldners kennen. Dabei ist stets zu berücksichtigen, dass mehrere Einnahmequellen, beispielsweise aus einer hauptberuflichen Tätigkeit und einem Minijob, zusammengefasst werden. Außerdem müssen in den Pfändungsfreigrenzen auch die Unterhaltsverpflichtungen berücksichtigt werden. Dies gilt jedoch nur, sofern der Schuldner seinen Unterhaltsver- pflichtungen auch tatsächlich nachkommt. Im Zweifelsfall muss der Schuldner dem Gläubiger nachweisen, dass er Unterhalt zahlt. Kann er dies nicht, darf auch in den Unterhaltsanspruch hinein gepfändet werden. Falls in besonders gelagerten Einzelfällen (§ 85 ZPO) das nach der Pfändung verbleibende Resteinkommen den Sozialhilfebedarf des Schuldners nicht deckt, kann ein Vollstreckungsgericht auf Antrag des Schuldners den unpfändbaren Betrag heraufsetzen und den Pfändungsfreibetrag aufstocken.

In der Pfändungstabelle werden alle zwei Jahre die alten Pfändungsfreigrenzen neu angepasst, da sich Freibeträge und Co. regelmäßig ändern. Sie ist einsehbar im Internet, zum Beispiel beim Bundesministerium der Justiz. Allerdings entscheidet auch immer der Einzelfall darüber, wie hoch gepfändet werden kann. Im Rahmen einer Insolvenz wird der Verwalter dabei regelmäßig bis zum steuerlichen Grundfreibetrag pfänden. Der gepfändete Betrag des Ein- kommens wird dann nach Quoten an die einzelnen Gläubiger verteilt. Bei einer Vielzahl von Gläubigern bringt also der Blick in die Pfändungstabelle dem einzelnen Gläubiger recht wenig. Hier sollte man bei Bedarf Rücksprache mit dem Treuhänder oder dem Insolvenzverwalter halten, um zu erfahren, welchen Geldbetrag man erwarten kann. Zudem ist hierbei die regelmäßige Aktualisierung der Pfändungstabelle mit den neusten Pfändungsfreigrenzen zu berücksichtigen, denn nach dem § 850c Abs. 2a ZPO (Zivilprozessordnung) werden die Pfändungsfreigrenzen des Arbeitseinkommens gemäß § 32a Abs. 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz, alle zwei Jahre vom Bundesministerium der Justiz, neu an den aktuellen steuerlichen Grundfreibetrag (grundsätzliche Lebenshaltungskosten) angepasst.

Weitere geldwerte Insolvenz Tipps im Insolvenz Ratgeber finden...
Sie benötigen noch mehr geldwerte Ratschläge zu insolvenzrechtlichen Themen? Na dann stöbern Sie in unserem Insolvenz Ratgeber doch auch gleich noch durch folgende geldwerte Insolvenz Tipps...

Mehr Selbstbehalt seit 2011 durch neue Pfändungstabelle Mehr Selbstbehalt seit 2011 durch neue Pfändungstabelle

Bei einer Insolvenz wird der notwendige Selbstbehalt für Schuldner (Eigenbedarf) in der Pfändungstabelle gemäß § 850c ZPO festgelegt und bietet allen Schuldnern in Form von Pfändungsfreigrenzen die Sicherheit, das Schuldner welche von Lohnpfändungen betroffen sind, über einen pfändungsfreien Geldbetrag in der Insolvenzzeit verfügen können. Im Rahmen der Pfändungsfreigrenzenverordnung...

Vorteile und Nachteile einer EU Insolvenz in England Vorteile und Nachteile einer EU Insolvenz in England

Wenn ein verschuldeter Staatsbürger aus der Bundesrepublik Deutschland eine EU Insolvenz in England durchführen möchte, muss sich dieser Schuldner genau über das englische Insolvenzverfahren (Bankruptcy) informieren, denn der Insolvency Act birgt nicht nur Vorteile (fresh start) sondern auch entscheidende Nachteile (Center of Main Interest) und damit die in England erlangte...

Zur Liquidität als Alternative einen Kredit nutzen Zur Liquidität als Alternative einen Kredit nutzen

Wer als Unternehmer zur Sicherung der Liquidität schon einmal einen Kredit genutzt hat, kennt die Situation gerade nicht liquide zu sein und trotzdem einen kurzfristigen finanziellen Engpass überbrücken zu müssen. Vor allem in kleinen Firmen kann es schnell passieren, dass bei der Liquiditätsplanung wichtige Rücklagen vernachlässigt oder nicht angespart werden. Der daraus...

Wohlverhaltensperiode Obliegenheiten für Selbstständige Wohlverhaltensperiode Obliegenheiten für Selbstständige

Mit der rechtskräftigen Ankündigung der Restschuldbefreiung beginnt die Laufzeit der sechs jährigen Wohlverhaltensperiode, wobei der verschuldete Selbständige innerhalb dieser Wohlverhaltensperiode vom Amtsgericht einige Pflichten auferlegt bekommt, welche Obliegenheiten genannt werden und die eine Abtretungserklärung gegenüber den Gläubigern bzw. dem Treuhänder darstellen....

Die Forderungsaufstellung für das Insolvenzverfahren Die Forderungsaufstellung für das Insolvenzverfahren

Spätestens wenn eine Verbraucherinsolvenz eingeleitet wird, muss der Schuldner beim Gericht eine Aufstellung aller Forderungen einreichen, wobei die Gläubigerseite die von Schuldnerseite angeforderte Forderungsaufstellung, in aller Regel kostenfrei aushändigen muss, denn strebt ein Schuldner ein Verbraucherinsolvenzverfahren an, sind alle Gläubiger laut § 305 Abs. 2 der InsO...

Mit einem Insolvenzplanverfahren das Unternehmen retten Mit einem Insolvenzplanverfahren das Unternehmen retten

Damit für Unternehmer eine Unternehmenssanierung überhaupt möglich wird, bietet § 217 der InsO eine privatautonome Gestaltungsmöglichkeit, insolvente Unternehmen mittels Insolvenzplanverfahren zu retten oder zu sanieren, denn der Insolvenzplan kann ein wirksames Mittel zur Sanierung von maroden Unternehmensstrukturen sein, da die Befriedigung der Gläubiger wie auch die Verwertung...

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>