Mit einer Eigenverwaltung durch die Unternehmensinsolvenz

Innerhalb einer Unternehmensinsolvenz stellt die Unternehmenssanierung durch eine Eigenverwaltung eine Besonderheit im Insolvenzverfahren dar, welche es insolventen Unternehmern ermöglicht, das die Verwaltungsrechte sowie die Verfügungsrechte in der Insolvenz vom Unternehmer selber ausgeübt werden, wobei die Insolvenzordnung dem Unternehmer mit der sogenannten Eigenverwaltung ein Sanierungsinstrument für das Insolvenzverfahren zur Verfügung stellt, dass sich durch die §§ 270 bis 285 der InsO regelt und nur für eine Unternehmensinsolvenz zur Verfügung steht …

Durch die Unternehmensinsolvenz in Eigenverwaltung

Eigenverwaltung © Matthias Stolt (Fotolia)

Die Eigenverwaltung der Insolvenz ist eine Besonderheit, die im § 270 der Insolvenzordnung (InsO) festgehalten ist. Ursprünglich wurde keine reine Eigenverwaltung in der Unternehmensinsolvenz vorgesehen. Nach § 80 InsO sollte stets ein Insolvenzverwalter eingesetzt werden, der die Verfügungsrechte und die Verwaltungsbefugnis über das Vermögen des Unternehmens erhielt. Man ging davon aus, dass es einem insolventen Unternehmer nicht möglich sei, die Interessen seiner Gläubiger über seine eigenen zu stellen. Mittlerweile hat man jedoch erkannt, dass die Eigenverwaltung sogar sinnvoller sein kann, insbesondere bei persönlichen Beziehungen zu Geschäftspartnern. Die Eigenverwaltung ist jedoch, wie zu erwarten, an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft. Grundsätzlich ist eine Eigenverwaltung laut Insolvenzrecht für die Verbraucherinsolvenz nicht möglich, nur für das Insolvenzplanverfahren in der Unternehmensinsolvenz.

Laut aktuellem Insolvenzrecht muss die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren vom Unternehmer beantragt werden, was regelmäßig nur möglich ist, wenn auch der Antrag auf Insolvenz selbst gestellt wurde. Wurde dieser von einem Gläubiger gestellt, ist die Eigenverwaltung nur mit dessen Zustimmung möglich. Lehnt das Insolvenzgericht eine Eigenverwaltung durch den Unternehmer ab, so kann die Gläubigerversammlung einen Antrag auf Eigenverwaltung stellen. Das Gericht kann diesem nicht widersprechen. Wird die Eigenverwaltung ermöglicht, setzt das Gericht keinen Insolvenzverwalter, sondern bestimmt einen Sachwalter, wobei der Unternehmer in der Regelinsolvenz selbst die Verwaltungsbefugnis und das Verfügungsrecht über sein Vermögen laut aktuellen Insolvenzrecht behalten kann.

Unternehmenssanierung

Dabei steht er jedoch stets unter der Aufsicht des Sachverwalters. Ebenso fällt es in dessen Aufgabenbereich, die Forderungen der Gläubiger entgegenzunehmen. Außer- dem muss der Verwalter die Insolvenztabelle für das Insolvenzgericht einrichten und dort alle angemeldeten Insolvenzforderungen seitens der Gläubiger eintragen. Sobald der Sachverwalter einen Grund sieht, der der Eigenverwaltung des Unternehmers entgegen spricht, also die Gläubiger beispielsweise benachteiligt werden oder das Verfahren unnötig in die Länge gezogen wird, ist dies dem Gericht mitzuteilen. In diesem Fall wird die Eigenverwaltung re- gelmäßig aufgehoben und ein Insolvenzverwalter wird eingesetzt. Dennoch kann die Eigenverwaltung bei einer Unternehmenssanierung sehr sinnvoll sein, da der Unternehmer die betriebsinternen Abläufe am besten kennt sowie steuern kann und das Ziel immer darin besteht, das Unternehmen zu retten.

Weitere geldwerte Insolvenz Tipps im Insolvenz Ratgeber finden...
Sie benötigen noch mehr geldwerte Ratschläge zu insolvenzrechtlichen Themen? Na dann stöbern Sie in unserem Insolvenz Ratgeber doch auch gleich noch durch folgende geldwerte Insolvenz Tipps...

Die Insolvenz muss nicht das Ende der Firma bedeuten Die Insolvenz muss nicht das Ende der Firma bedeuten

Mit der Eigenverwaltung und dem Insolvenzplanverfahren stellt das Insolvenzrecht allen insolventen Firmeninhabern einige gute Sanierungsinstrumente zur Verfügung, mit denen innerhalb einer Regelinsolvenz auch eine Unternehmenssanierung möglich wird, weshalb auch eine eingeleitete Insolvenz nicht immer zwangsläufig das Ende der Firma bedeuten muss, sondern in der Regel als Sanierungsprozess...

Der richtige Ablauf von einem Regelinsolvenzverfahren Der richtige Ablauf von einem Regelinsolvenzverfahren

Die Regelinsolvenz bietet mit dem Regelinsolvenzverfahren allen Gläubigern wie auch allen Schuldnern die Möglichkeit zur Liquidation oder zur Sanierung eines insolventen Unternehmens. Der richtige Ablauf vom Insolvenzverfahren wird dabei maßgeblich von den Eröffnungsvoraussetzungen, der Insolvenzantragstellung wie auch von der Forderungstabelle und dem Masseverzeichnis beeinflusst,...

Die Insolvenz durch Abweisung mangels Masse verhindern Die Insolvenz durch Abweisung mangels Masse verhindern

Eine Insolvenz kann durch Abweisung mangels Masse nach § 26 der InsO versagt werden, dabei weist das Insolvenzgericht den Antrag eines Schuldners oder den Antrag eines Gläubigers auf die Eröffnung eines Regelinsolvenzverfahrens ab, wobei diese Eventualität der Insolvenzabweisung immer dann eintritt, wenn das Gericht die Eröffnung vom Regelinsolvenzverfahren verweigert, weil...

Die Insolvenzordnung (InsO) regelt das Insolvenzverfahren Die Insolvenzordnung (InsO) regelt das Insolvenzverfahren

Die Insolvenzordnung (InsO) regelt als Bundesgesetz, welches im Bürgerlichem Recht (Zivilrecht) beheimatet ist, das Insolvenzverfahren, das wiederum die Verteilung des Vermögens eines zahlungsunfähigen Schuldners reglementiert und gemäß deutschen Insolvenzrecht, in Form einer Verbraucherinsolvenz oder einer Regelinsolvenz bzw. einer Unternehmenssanierung durchgeführt wird,...

Insolvenz Anmelden welches Insolvenzverfahren wählen Insolvenz Anmelden welches Insolvenzverfahren wählen

Wer seine Schuldenlast nicht mehr schultern kann, darf eine Insolvenz Anmelden und sich in Deutschland mittels Insolvenzverfahren entschulden, wobei diese Möglichkeit des Schuldenabbaus nicht nur zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sondern auch sehr viele Privathaushalte nutzen, weshalb in Deutschland auch die Anzahl der Verfahrensanmeldungen deutlich zugenommen hat. Wer...

Factoring bietet dem Liquiditätsmanagement mehr Liquidität Factoring bietet dem Liquiditätsmanagement mehr Liquidität

Die sinkende Zahlungsmoral wie auch das lange Warten auf ausstehende Rechnungen und die dadurch entstehenden offenen bzw. fehlenden Liquiditätsmittel, welche meist durch den Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr in Form einer Verschleppung von Zahlungszielen entstehen, führen die betroffenen Mittelständler oft an den Rand einer Unternehmensinsolvenz. In diesen Liquiditätskrisen...

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>