Die Schuldnerberatung hilft bei der Schuldenregulierung

Mehr als 6,5 Millionen Personen leben in Deutschland in überschuldeten Verhältnissen und die bundesweit tätige Schuldnerberatung stellt für sehr viele dieser betroffenen Bundesbürger meist die letzte Chance dar, damit diese Personen wieder den Weg raus aus der Schuldenfalle finden können, wobei die Schuldnerberatung die betroffenen Verbraucher nicht nur mit einer professionellen Schuldenregulierung hilft, sondern diese Schuldner auch bei dem Gang durch die Verbraucherinsolvenz unterstützt …

Die Schuldnerberatung hilft bei der Schuldenregulierung

Schuldenregulierung © Franz Pfluegl (Fotolia)

Die richtige Schuldnerberatung ist bei einer drohenden Insolvenz für alle betroffenen Personen von besonderer Bedeutung. Denn wer als Endziel die Schuldenfreiheit hat, muss sich an bestimmte Regeln halten. Zunächst einmal müssen alle Schulden vollständig und natürlich lückenlos aufgeführt werden. Vielfach können die Schuldner diese Anforderung selbst nicht erfüllen. Der Grund dafür liegt oft darin, dass sie einfach den Überblick verloren haben. Wer dann noch sämtliche Post ungeöffnet ließ oder diese achtlos im Papierkorb versenkte, kann erst recht keinen Überblick behalten. Doch leider ist es aus Resignation oft so, dass alle Schreiben ignoriert werden. Eine professionelle Beratung bei drohender Insolvenz kümmert sich zunächst einmal um eine vollständige Aufstellung sämtlicher Schulden. Dafür werden alle Unterlagen zugrunde gelegt, welche der Schuldner beibringen kann. Darüber hinaus wird die Schuldnerberatungsstelle in öffentlichen Weiterlesen

Risiken und Haftbarkeit bei der Insolvenzverschleppung

Die Insolvenzverschleppung zählt zu den sogenannten Bankrott Straftaten und die mit einer verschleppten Insolvenz verbundenen Haftungsrisiken werden von sehr vielen Firmeninhabern oft unterschätzt. In Deutschland muss jeder Firmeninhaber jederzeit die im Geschäftsverkehr erforderliche Sorgfalt wahren und hat gemäß § 15a der InsO die Verpflichtung, sich ständig über das wirtschaftliche Unternehmensgeschehen zu informieren. Die gesetzliche Haftbarkeit, welche etwa durch das Hinauszögern von wichtigen Maßnahmen oder dem Unterlassen von entscheidenden Schritten entsteht, wird im Insolvenzrecht durch die Insolvenzantragspflicht (Regelinsolvenz) definiert und ist immens, weshalb unbedingt ein rechtzeitiges Handeln geboten ist …

Insolvenzverschleppung

Insolvenzverschleppung © V. Voronin (Fotolia)

Gerade der Geschäftsführer muss bei einer Insolvenz- verschleppung mit zahlreichen Risiken rechnen, die seine persönliche Haftung betreffen. So gilt generell, dass eine Insolvenzverschleppung nach § 15a der Insolvenzordnung vorliegt, wenn die Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO oder die Überschuldung des Unternehmens nach § 19 InsO gegeben ist. In diesem Fall ist der Geschäftsführer verpflichtet, binnen drei Wochen einen Insolvenzantrag zu stellen. Versäumt er diese Frist, liegt eine Insolvenz- verschleppung vor. Leistet der Geschäftsführer während der Zeit Zahlungen an Gläubiger, so haftet er dem Unternehmen gegenüber persönlich für diese Zah- lungen, da sie aufgrund der vorliegenden Insolvenz nicht mehr hätten getätigt werden dürfen. Darüber hinaus haftet der Geschäftsführer nach § 15a der Insolvenzordnung, wenn Zahlungen an Gesellschafter, etwa zur Rückführung von Gesellschafterdarlehen geleistet wurden, obwohl eine Weiterlesen

Eine Unternehmensberatung zur Insolvenzvorbeugung nutzen

Die große Angst vor einer Insolvenz, die oft genug dazu führt, dass Unternehmen interne Probleme zu lange ignorieren, öffnet mittlerweile vielen dieser Unternehmer die Augen und lässt sie über das Thema Insolvenzvorbeugung nachdenken, wobei sich dabei immer mehr Firmeninhaber von spezialisierten Unternehmensberatungen helfen lassen, denn die Manager von guten Unternehmensberatungen sind heutzutage nicht nur für Bewältigungen von kritischen Situationen im Unternehmen zuständig sondern bieten als spezialisierte Unternehmensberater auch Erste Hilfe in den Bereichen der Insolvenzvorbeugung und der Existenzsicherung …

Zur Insolvenzvorbeugung eine Unternehmensberatung nutzen

Insolvenzvorbeugung © MH (Fotolia)

Die Insolvenz ist heutzutage wohl das Schlimmste, was einem Unternehmen passieren kann. Sie kann aufgrund einer Überschuldung, einer bestehenden oder drohenden Zahlungsunfähigkeit zustande kommen. Dennoch darf man nie den Kopf in den Sand stecken, sondern sollte rechtzeitig in Form einer Insolvenzvorbeugung handeln. Hierbei kann eine professionelle Unternehmensberatung helfen. Die spezialisierten Unternehmensberater werden sich zunächst erst einmal die Zahlen des Unternehmens anschauen und da beginnen oft auch schon die Probleme. Denn eine lückenlose, zeitnah geführte Buchhaltung ist das A und O, um einer Insolvenz vorzubeugen. Doch gerade die Buchhaltung wird oftmals vernachlässigt, insbesondere in kleineren Unternehmen. Sie ist aber entscheidend, um sich einen Überblick über die betrieblichen Kennzahlen zu verschaffen, die Auskunft darüber geben, in welcher existenziellen Situation sich das Unternehmen Weiterlesen

Die Pfändungsfreigrenzen der Pfändungstabelle entnehmen

Den monatlichen Pfändungsfreibetrag für Arbeitseinkommen bzw. Sozialeinkommen können Schuldner der Pfändungstabelle entnehmen, in welcher die Grundfreibeträge für die Jahre 2011, 2012 und 2013 in Form von grundsätzliche Pfändungsfreigrenzen gemäß § 32a Abs. 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz festgesetzt sind, wobei der aktuelle steuerliche Grundfreibetrag aus der Pfändungstabelle sicherstellen soll, dass dem Schuldner genug Geld zum Leben verbleibt, weshalb der Gesetzgeber die für Gläubiger unpfändbaren Geldmittel durch die Pfändungsfreigrenzen regelt und nach § 850c Abs. 2a ZPO alle zwei Jahre neu an die Lebenshaltungskosten anpasst …

Die Pfändungstabelle mit den Pfändungsfreigrenzen

Pfändungstabelle © Heidrun Lutz (Fotolia)

Die Pfändungstabelle ist deshalb sinnvoll für beide Parteien, da sie genau Aufschluss darüber gibt, welchen Betrag des Einkommens der Schuldner behalten darf. Die Pfändungstabelle zeigt durch die Pfändungsfreigrenze auf, wie hoch der Selbstbehalt des Schuldners ist, immer in Abhängigkeit von dessen Unterhaltsverpflichtungen. Das bedeutet genau, bestehen Verpflichtungen zur Zahlung von Unterhalt an Kinder oder Ex-Ehepartner, so müssen diese berücksichtigt werden. Bei Pfändungen kann nicht in den Unterhaltsanspruch von Dritten hinein gepfändet werden. Darüber hinaus steht dem Schuldner selbst ein monatlicher Selbstbehalt zu, der eine bestimmte Grenze nicht unterschreiten darf. Schuldner sollten deshalb unbedingt einen Blick in die Pfändungsfreigrenzen der Pfändungstabelle werfen, denn nur die Pfändungstabelle gibt Aufschluss darüber, welcher Teil des Nettoeinkommens von den Gläubigern gepfändet werden Weiterlesen

Mit einer Eigenverwaltung durch die Unternehmensinsolvenz

Innerhalb einer Unternehmensinsolvenz stellt die Unternehmenssanierung durch eine Eigenverwaltung eine Besonderheit im Insolvenzverfahren dar, welche es insolventen Unternehmern ermöglicht, das die Verwaltungsrechte sowie die Verfügungsrechte in der Insolvenz vom Unternehmer selber ausgeübt werden, wobei die Insolvenzordnung dem Unternehmer mit der sogenannten Eigenverwaltung ein Sanierungsinstrument für das Insolvenzverfahren zur Verfügung stellt, dass sich durch die §§ 270 bis 285 der InsO regelt und nur für eine Unternehmensinsolvenz zur Verfügung steht …

Durch die Unternehmensinsolvenz in Eigenverwaltung

Eigenverwaltung © Matthias Stolt (Fotolia)

Die Eigenverwaltung der Insolvenz ist eine Besonderheit, die im § 270 der Insolvenzordnung (InsO) festgehalten ist. Ursprünglich wurde keine reine Eigenverwaltung in der Unternehmensinsolvenz vorgesehen. Nach § 80 InsO sollte stets ein Insolvenzverwalter eingesetzt werden, der die Verfügungsrechte und die Verwaltungsbefugnis über das Vermögen des Unternehmens erhielt. Man ging davon aus, dass es einem insolventen Unternehmer nicht möglich sei, die Interessen seiner Gläubiger über seine eigenen zu stellen. Mittlerweile hat man jedoch erkannt, dass die Eigenverwaltung sogar sinnvoller sein kann, insbesondere bei persönlichen Beziehungen zu Geschäftspartnern. Die Eigenverwaltung ist jedoch, wie zu erwarten, an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft. Grundsätzlich ist eine Eigenverwaltung laut Insolvenzrecht für die Verbraucherinsolvenz nicht möglich, nur für das Insolvenzplanverfahren in der Unternehmensinsolvenz. Weiterlesen

Für Privatpersonen gibt es die kostenlose Schuldnerberatung

Wenn die Miete drückt, der Gerichtsvollzieher klingelt oder das vorhandene Geld so abgenommen hat das eine Überschuldung droht, sollten Privatpersonen bevor der Weg in eine Verbraucherinsolvenz ansteht, unbedingt eine Schuldnerberatung aufsuchen und sich dort kostenlos beraten lassen, denn diese oft ausweglose Situation ist meist nur mit professioneller Hilfe zu überwinden, wobei die kostenlose Schuldnerberatung für die in Not geratenen Privatpersonen meistens schnelle Hilfe anbieten kann …

Mit der kostenlosen Schuldnerberatung raus aus der Schuldenfalle

Schuldnerberatung © Gina Sanders (Fotolia)

Denn die gratis Schuldnerberatung für Privatpersonen kann die Schuldner optimal unterstützen. Sobald die Schulden immer größer werden und man selbst den Überblick über selbige verliert, sollte eine kostenlose Schuldnerberatung aufgesucht werden. Mit deren Hilfe kann ein Verbraucherinsolvenzverfahren eingeleitet werden, an dessen Ende die Restschuldbefreiung steht. Schuldner sollten die kostenlose Schuldnerberatung so früh wie möglich aufsuchen, um schnellstmöglich den Weg raus aus den Schulden zu finden. Dabei sollten alle vorhandenen Unterlagen zum Gespräch mitgenommen werden. Aus diesen Unterlagen können die Schuldnerberater erkennen, welche Verbindlichkeiten bestehen und welche Gläubiger vorhanden sind. Ebenfalls sollte die Schuldnerberatung über die Einnahmen des Haushalts informiert werden, um für das Verbraucherinsolvenzverfahren den zukünftigen Schuldenbereinigungsplan Weiterlesen

Ein Business Coaching kann Unternehmenskrisen abwenden

Eine Unternehmensinsolvenz entsteht in der Regel aus einer Krisensituation heraus und diese Unternehmenskrisen können viele Gründe haben. Wenn im Unternehmen obendrein noch interne Führungsinstrumente nicht mehr greifen oder Gefahrenherde nicht rechtzeitig erkannt werden, kann auch eine Unternehmenssanierung schwierig werden. Durch ein professionell durchgeführtes Business Coaching können aber Unternehmer diese Unternehmenskrisen abwenden oder vorbeugen und mit Hilfe des neutralen Beraters der gefürchteten Betriebsblindheit entgegen wirken …

Unternehmenskrisen mittels Business Coaching abwenden

Bild © Patrizia Tilly (Fotolia)

Um eine Unternehmenskrise abwenden zu können, kommt es vor allen Dingen darauf an, sich erst einmal dieser aktuellen Krise bewusst zu sein beziehungsweise eine drohende Unternehmenskrise eindeutig zu erkennen. Hierbei kann es für Unternehmer durchaus sinnvoll sein, sich mittels Business Coaching, den professionellen Blick von außerhalb einzuholen. Der Business Coach wirkt als neutraler Berater durch seine Perspektive von außen der gefürchteten Betriebsblindheit entgegen, gibt Feedback und erstellt eine Analyse über das eigene Unternehmen. Die betrieblichen Kennzahlen, die eine gute Buchführung stets zur Verfügung stellen kann, sind dabei maßgeblich. Sie entscheiden darüber, ob oder wie man der Unternehmenskrise entgegen wirken kann und ob eine eventuelle Unternehmensinsolvenz abwendbar ist. Zunächst einmal ist entscheidend, ist noch ein Vollstreckungsaufschub möglich, von welchen Kunden welche Umsätze stammen, wie das Zahlungsverhalten aussieht und welche Kosten den Einnahmen gegenüber stehen. Weiterlesen